Eine Anleitung zu Audioanschlüssen und Kabeltypen
Affiliate-Links auf SoundGuys können uns eine Provision einbringen. Erfahren Sie mehr.
Der Anschluss von Audio- und AV-Systemen ist (zum Glück) viel einfacher als früher. Für die meisten Menschen bestehen Home-Entertainment-Systeme nicht mehr aus großen Racks mit einzelnen Komponenten, in denen sich ein Rattennest aus Drähten und Anschlüssen verbirgt, und wir sind damit besser dran. Aber es gibt immer noch Zeiten, in denen Sie Ihre Audio-Hardwaregeräte miteinander verbinden müssen, und wenn Sie Kabel (Schnüre), Anschlüsse oder Adapter benötigen, ist es unbedingt erforderlich, die spezifischen Namen jedes Typs zu kennen. Sehen wir uns die an, denen Sie am wahrscheinlichsten begegnen werden.
Anmerkung des Herausgebers: Dieser Beitrag wurde am 29. Dezember 2022 umgeschrieben und erweitert, um Änderungen in der Technologie und dem Markt sowie Änderungen unseres Hausstils und der Formatierungsstandards Rechnung zu tragen.
Kabelgebundene Kopfhörer werden über einen sogenannten Klinkenstecker an die analoge Kopfhörerbuchse eines Wiedergabegeräts angeschlossen. Wenn es sich um Standard-Stereokopfhörer ohne Mikrofon handelt, handelt es sich um einen TRS-Stecker (TRS) mit drei Anschlüssen in einer von zwei Größen. Die kleinere Größe, die bei tragbaren Geräten zu finden ist, wird als Miniklinke bezeichnet, oder aufgrund ihres Durchmessers 3,5 mm. In den USA wird es manchmal als 1/8-Zoll-Buchse bezeichnet, obwohl es sich hierbei um eine Annäherung handelt. Die größere Kopfhörerbuchse, die Sie finden, wird allgemein als 6,3-mm-Klinkenstecker bezeichnet. Es sind leicht Adapter zu finden, mit denen sich ein Klinkenstecker in der anderen Größe austauschen lässt.
Bei kabelgebundenen Kopfhörern mit integriertem Mikrofon wird eine modifizierte Version des Miniklinkensteckers derselben Größe verwendet, jedoch mit einem zusätzlichen elektrischen Anschluss (zur Übertragung des Mikrofonsignals) in Form eines zusätzlichen Rings, sodass es sich um eine Spitze-Ring-Ring-Hülse handelt ( TRRS)-Anschluss.
Da Smartphones weitgehend auf den Kopfhöreranschluss verzichten, haben Sie drei Möglichkeiten. Wenn Sie bereits kabelgebundene Kopfhörer haben, die Sie verwenden möchten, benötigen Sie einen speziellen Adapter (einen Dongle), den Sie an den Systemanschluss des Telefons (einen Lightning-Anschluss bei iPhones oder USB-C für praktisch alles andere) anschließen und mit dem Sie versorgen können analoge 3,5-mm-Kopfhörerbuchse, die Sie benötigen. Diese werden auch als Digital-Analog-Wandler (DACs) bezeichnet.
Wenn Sie (aus bestimmten Gründen) bei kabelgebundenen Kopfhörern bleiben und sich nicht mit Dongles herumschlagen möchten, können Sie sich einen kabelgebundenen USB-Kopfhörer besorgen, den Sie direkt an Ihr Telefon anschließen. Wenn Sie lieber auf Dongles oder Kabel verzichten möchten, können Sie auch den drahtlosen Bluetooth-Weg wählen.
Möglicherweise sind Sie auf Premium-Kopfhörer mit anderen Klinkengrößen, anderen Pin-Konfigurationen (4,4-mm-Pentaconn) oder den viel größeren XLR-Anschlüssen gestoßen. Diese sind erforderlich, wenn Sie Ihre Kopfhörer in einer symmetrischen oder differenziellen Antriebskonfiguration betreiben möchten.
Wenn das Kabel abnehmbar ist, variieren die am Kopfhörerende des Kabels verwendeten Stecker erheblich und wir werden sie hier nicht alle behandeln. 3,5-mm-Buchsen mit einem Twist-to-Lock-System sind weit verbreitet. Bei einigen Kopfhörern finden Sie auch 2,5-mm-TRS-Klinkenstecker (z. B. Bose), während andere an der Unterseite jeder Ohrmuschel 2,5-mm-TS-Klinkeneingänge für den Anschluss von Kabeln haben (z. B. der Monoprice Monolith M1060). Premium-Kopfhörer können Mini-XLR-Anschlüsse verwenden, und einige verwenden spezielle Anschlüsse wie den zweipoligen Steckanschluss von Sennheiser.
Viele In-Ear-Monitor-Kopfhörer (IEM) verwenden Mikrominiatur-Koaxialanschlüsse (MMCX). Wie der Name schon sagt, ist dieser Anschlussstandard klein genug, um problemlos in ein Paar In-Ear-Monitore zu passen. Dieser Aufsatz wird hauptsächlich für besser konstruierte In-Ear-Monitore verwendet, bei denen ein austauschbares Kabel bedeutet, dass das Headset nicht kaputt ist, wenn das Kabel ausfällt. Darüber hinaus rastet die Verbindung selbst ein und ermöglicht eine 360-Grad-Drehung, was nicht nur den Austausch des Kabels erleichtert, sondern auch einen Bruch von vornherein erschwert.
Klinkenstecker werden in verschiedenen Zusammenhängen auch zum Anschluss von Audiosignalen auf „Line-Pegel“ verwendet. 3,5-mm-TRS-Minibuchsen befinden sich an den Enden des üblichen Aux-Kabels, mit dem Sie Ihr Telefon beispielsweise direkt an einen tragbaren Lautsprecher oder eine Autostereoanlage anschließen können. Die größeren 1/4-Zoll-Stecker werden in semiprofessionellen Anwendungen verwendet, um Signale entweder über TS-Stecker (für unsymmetrische Anwendungen) oder TRS-Stecker (für symmetrische Anwendungen) anzuschließen. Was das bedeutet, können Sie hier nachlesen.
XLR-Anschlüsse werden zur Übertragung der von Mikrofonen erzeugten kleinen Signale und in anderen Fällen verwendet, in denen die Signalintegrität wichtig ist – typischerweise in professionellen Audioumgebungen. Mikrofone haben männliche Ausgänge und Mikrofonvorverstärker haben weibliche Eingangsanschlüsse an der Vorderseite. Daher hat das Standard-XLR-Kabel an einem Ende eine Buchse und am anderen Ende einen Stecker. Die Stecker selbst sind relativ groß und schwer, speziell für die Übertragung symmetrischer Signale konzipiert und mit symmetrischen (Mikrofon-)Kabeln verkabelt. Dieser Kabeltyp eignet sich gut für längere Kabelstrecken, da er über eine bessere Abschirmung und Rauschunterdrückung verfügt.
RCA- (oder Phono-)Anschlüsse sind kleinere Cinch-Anschlüsse, die häufig zum Anschluss von „Line-Level“-Audiosignalen in Verbraucherprodukten verwendet werden. Sie erkennen die rot-weiß farblich gekennzeichneten Stereokabel wahrscheinlich an der Verbindung älterer Hifi-Systemkomponenten oder alternativ an den gelben Steckern, die analoge Videosignale von alten DVD-Playern, Videorecordern oder Videospielkonsolen an Fernseher übertragen. Da sie nur unsymmetrische Signale übertragen können, eignen sie sich nur für die Übertragung von Audio- und Videosignalen über relativ kurze Entfernungen. Sie sind immer noch weit verbreitet, insbesondere zum Anschluss von Plattenspielern an Phono-Eingangsstufen oder zum Anschluss von Heimkino-Subwoofern. Sie werden auch für koaxiale, digitale Audioverbindungen verwendet (siehe Abschnitt weiter unten).
Im Gegensatz zu vielen Steckverbindern leitet sich der RCA-Name nicht von einem bestimmten physischen Aspekt der Verbindung ab. Benannt ist er nach der Radio Corporation of America, die den Standard in den 1930er Jahren entwickelte und einführte.
Sofern Sie kein PA-System anschließen, benötigen Sie zum Anschließen Ihrer Lautsprecher wahrscheinlich den Bananenstecker (siehe Abbildung oben rechts). Viele Lautsprecher verfügen über Anschlussklemmen oder Anschlussklemmen, die die blanken Enden des Lautsprecherkabels aufnehmen. Wenn das der Fall ist, ist es wichtig, sicherzustellen, dass Sie den Pluspol der Quelle (Verstärker) mit dem entsprechenden Anschluss Ihres Lautsprechers verbinden, um alles in Phase zu halten. Bei den meisten Lautsprecherkabeln ist einer der Leiter mit einer Kennzeichnung versehen, damit Sie immer den Überblick behalten. Bei einigen kleineren Aktivlautsprechersystemen verwendet das Kabel, das den linken und rechten Lautsprecher miteinander verbindet, RCA-Anschlüsse (Phono), wie unten gezeigt.
Stereo-Verbindungen, die normalerweise rot und weiß (oder rot und schwarz) sind, haben RCA-Anschlüsse an den Enden und sind für niedrige Spannungen (Leitungspegel) mit geringem Strom ausgelegt und verfügen über einen zentralen isolierten Leiter, der von einer Abschirmung (Masse) umgeben ist jeden Kanal (links und rechts).
Lautsprecherkabel oder Lautsprecherkabel bestehen aus einem Leiterpaar, das von einem isolierenden, flexiblen PVC oder einem ähnlichen Material umgeben ist und am Ende entweder blanke Enden oder Bananenstecker (siehe oben) hat. Dieses Kabel sollte so ausgelegt sein, dass es den Strom überträgt, der zum Antreiben von Lautsprechern zur Tonerzeugung erforderlich ist. Für eine höhere Leistung ist ein dickerer Draht erforderlich, und die Kabel sollten immer so kurz wie möglich gehalten werden. Solange diese Grundvoraussetzungen erfüllt sind, lohnt es sich nicht, viel Geld für Kabel auszugeben, wie unser vergangener Versuch zeigt.
Digitale Audioverbindungen übertragen Signale zwischen Geräten, ohne dass diese in analoge und wieder zurück umgewandelt werden müssen, wodurch die Qualität erhalten bleibt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass digitale Signale weniger anfällig für Rausch- und Interferenzquellen sind, wodurch die Kabelqualität noch weniger problematisch ist als bei analogen.
Standardmäßige kabelgebundene Stereo-Digitalanschlüsse für Endverbraucher, oft als „Coax“ (ausgesprochen „Co-Axe“, nicht wie das Wort „Coax“) bezeichnet, verwenden dieselben RCA-Anschlüsse, die wir zuvor besprochen haben, insbesondere mit 75-Ohm-Koaxialkabel. Heimkino- und AV-Systeme verwenden eher HDMI-Kabel (High-Definition Multimedia Interface), die auch digitale Videosignale übertragen. Diese ermöglichen acht oder 32 Audiokanäle (für HDMI Version 2 und höher) für Surround-Systeme, einschließlich Dolby ATMOS, und bieten außerdem bidirektionale Funktionen in Form von HDMI ARC und eARC. Eine ausführliche Erklärung finden Sie hier.
Optische Kabel (auch TOSLINK genannt) werden für die Übertragung digitaler Audiodaten zwischen Geräten verwendet, ähnlich wie eine kabelgebundene Koax-Verbindung, verwenden jedoch Licht zur Darstellung der Binärdaten anstelle von elektrischen Spannungspegeln. Diese werden in den meisten Stereoanwendungen bevorzugt, da sie für eine elektrische Isolierung zwischen den Geräten sorgen und in Mehrkanalanwendungen bis zu acht Audiokanäle übertragen können.
Wenn Sie Audio zwischen Geräten übertragen möchten, sind dies die gängigsten Methoden dafür. Die größten Unterschiede ergeben sich aus der Art und dem Alter der Geräte, die Sie anschließen möchten. Hoffentlich hat dies geholfen, und jetzt wissen Sie, was Sie dafür benötigen, egal ob Sie drahtlos Musik hören oder eine hochmoderne Soundbar anschließen möchten.